Inhaltsverzeichnis
Schwanger werden ist ganz einfach – oder nicht?
Da wir die meiste Zeit unserer fruchtbaren Jahre versuchen sicher zu verhüten, vergessen wir oft, dass das schwanger werden auch nicht einfach ist. Im Folgenden erfährst du 3 Dinge, die du wissen solltest, wenn du schwanger werden möchtest.
1. Drei Voraussetzungen, wenn du schwanger werden willst
Was muss passieren, damit du erfolgreich schwanger wirst und damit die Schwangerschaft auch aufrechterhalten werden kann?
- Es muss ein Zyklus mit Eisprung stattfinden
- Befruchtungsfähige Spermien müssen innerhalb von 12-18 Stunden nach dem Eisprung auf die Eizelle treffen. Dafür muss innerhalb der hochfruchtbaren Zeit ungeschützter Geschlechtsverkehr stattfinden.
- Die Lutealphase muss ausreichend stabil sein, damit die Schwangerschaft aufrecht erhalten bleibt.
- Es muss ein Zyklus mit Eisprung stattfinden
Während des Eisprungs wird eine Eizelle aus dem Eierstock freigegeben. Die Eizelle wird vom Eileiter aufgenommen und ist dort für 12-18 Stunden befruchtungsfähig.
Der Eisprung ist das zentrale Event in deinem Zyklus. Die Phase, bis der Eisprung, ausgelöst wird ist die Follikelphase. Diese Phase ist am anfälligsten für äußere Einflüsse und Stress. Deswegen kann es vorkommen, dass in einem Zyklus oder über längere Zeit kein Eisprung ausgelöst wird. Es kann trotzdem zu einer Blutung kommen. Ohne Eisprung, kannst du nicht schwanger werden. Deswegen ist es bei Kinderwunsch wichtig zu bestätigen, dass ein Eisprung stattfindet.
- Befruchtungsfähige Spermien müssen innerhalb von 12-18 Stunden nach dem Eisprung auf die Eizelle treffen. Dafür muss innerhalb der hochfruchtbaren Zeit ungeschützter Geschlechtsverkehr stattfinden.
Die Eizelle ist nach dem Eisprung für 12-18 Stunden befruchtungsfähig. Glücklicherweise muss aber nicht genau in den 12-18 Stunden Geschlechtsverkehr stattfinden, damit eine Schwangerschaft eintritt. Spermien können, mit dem richtigen Zervixschleim, bis zu 5 Tage befruchtungsfähig in der Gebärmutter überleben und auf den Eisprung warten. Wichtig für die Entstehung einer Schwangerschaft ist, dass du in diesen hochfruchtbaren Tagen Geschlechtsverkehr hast.
- Die Lutealphase muss ausreichend stabil sein, damit die Schwangerschaft aufrecht erhalten bleibt.
Wird die Eizelle innerhalb der 12-18 Stunden nach dem Eisprung befruchtet, wandert sie ca. 5-6 Tage in die Gebärmutter. Dort nistet sie sich – bestmöglich – ungefähr 7 Tage nach dem Eisprung in der Gebärmutterschleimhaut ein.
Die Gebärmutterschleimhaut wird durch das Hormon Progesteron aufrechterhalten und gut mit Nährstoffen versorgt. Progesteron wird durch den sogenannten Gelbkörper produziert. Das ist die Eihülle der gesprungenen Eizelle, die nach dem Eisprung im Eierstock verblieben und umgewandelt worden ist. Wenn beim Eisprung ein ausreichend stabiler Gelbkörper gebildet wird, dann ist dieser in der Lage die Progesteronproduktion ausreichend lange aufrecht zu erhalten und damit die Gebärmutterschleimhaut und auch die eingetretene Schwangerschaft. Der Gelbkörper muss stark genug sein die Schwangerschaft für 10-12 Wochen aufrecht zu erhalten, ab dann übernimmt die Plazenta die Produktion von Progesteron.
Im folgenden Artikel findest du weitere Infos, wann die fruchtbare Zeit im Zyklus ist, wie du diese Zeit bestimmst, wie du herausfindest, ob du einen Eisprung hast und wie du feststellst, ob deine Lutealphase ausreichend stabil ist, um eine Schwangerschaft aufrecht zu erhalten.
2. Die fruchtbare Zeit im Zyklus
Du bist nicht den gesamten Zyklus über fruchtbar. Es ist deswegen wichtig, dass du das richtige Timing nutzt, um schwanger zu werden. Es gibt nur ca. 6 Tage im Zyklus an denen bei ungeschütztem Geschlechtsverkehr eine Befruchtung stattfinden kann. Diese Tage setzten sich aus der maximalen Befruchtungsfähigkeit der Spermien (5 Tage) und der maximalen Befruchtungsfähigkeit der Eizelle (12-18h) zusammen. Eine Befruchtung kann bei ungeschütztem Geschlechtsverkehr ab ca. 5 Tage vor bis inklusive des Eisprungs stattfinden. Apps in die du deine Menstruation einträgst, können dir übrigens nicht zuverlässig deine fruchtbare Zeit anzeigen!
2.1 Schwanger werden: den Beginn der fruchtbaren Phase bestimmen
Der Start der fruchtbaren Phase ist abhängig vom Zeitpunkt des Eisprungs. Du kannst nicht anhand deiner Zyklustage sagen, wann deine fruchtbare Zeit beginnt. Aber du kannst sie anhand der Beobachtung deiner Körperzeichen bestimmen.
Vor dem Eisprung steigt dein Östrogenlevel. Das Hormon sorgt dafür, dass dein Zervixschleim (das was viele als Ausfluss kennen) und dein Muttermund sich verändern. Durch die Beobachtung dieser beiden Körperzeichen kannst du den Beginn deiner fruchtbaren Zeit und den Höhepunkt der Fruchtbarkeit bestimmen.
Die Wahrscheinlichkeit schwanger zu werden ist in den 2-3 Tagen vor dem Eisprung am größten. Das sind meistens auch die Tage mit der individuell besten Zervixschleim-Qualität und wenn dein Muttermund weich und geöffnet ist.
2.2. Eisprung bestätigen und Ende der fruchtbaren Phase bestimmen
Zur Bestätigung des Eisprungs kann die Basaltemperatur genutzt werden. Die Basaltemperatur ist deine Körperkerntemperatur direkt nach dem Aufwachen, noch bevor du aufgestanden bist. Deine Basaltemperatur steigt nach dem Eisprung um 0,2-0,5 Grad an. Hast du im Zyklus eine Temperaturhochlage, kannst du bestätigen, dass ein Eisprung stattgefunden hat. Mit Bestätigung des Eisprungs ist die fruchtbare Zeit für diesen Zyklus vorbei und damit auch deine Chance schwanger zu werden.
3. Eine ausreichend stabile Lutealphase
Nach dem Eisprung wird der sogenannte Gelbkörper gebildet, der überwiegend das Hormon Progesteron produziert. Progesteron lässt deine Basaltemperatur um 0,2-0,5 Grad ansteigen. Der Zyklus zeigt eine Temperaturtieflage und eine Temperaturhochlage.
Abbildung: Darstellung des Verlaufs der Basaltemperatur im Zyklus (beispielhaft)
Die Stabilität der Lutealphase kannst du anhand der Tage in Temperaturhochlage sehen (mindesten 10 Tage) und auch anhand deines Blutungsmusters. Wenn du vor der Menstruation bereits Schmierblutungen hast, spricht das eher für eine instabile Lutealphase.
Hinweis: Eine instabile Lutealphase in einem Zyklus bedeutet nicht, dass generell ein Problem bei der Progesteronproduktion vorliegt! Jeden Zyklus besteht erneut die Chance einen ausreichend stabilen Gelbkörper zu bilden. Außerdem hängt die Bildung eines starken Gelbkörpers vor allem mit den Hormonen vor und während des Eisprungs zusammen.
4. Schwanger werden: die Wahrscheinlichkeit
Die Wahrscheinlichkeit innerhalb eines Zyklus direkt schwanger zu werden liegt nur bei 30% [1]! Es ist also normal, dass es nicht direkt beim ersten Anlauf funktioniert.
Mit NFP schneller schwanger werden
Abbildung: Schwangerschaftsraten mit und ohne NFP-Erfahrung in % [2]
Studien zeigen, dass 42% der Anwenderinnen von NFP im ersten Monat schwanger werden, während Frauen, ohne NFP Erfahrung nur zu 20% im ersten Monat schwanger werden [2].
Unter natürlicher Familienplanung (NFP) versteht man die Beobachtung von Zervixschleim, Muttermund und Basaltemperatur, um die fruchtbaren und nicht fruchtbaren Zeiten im Zyklus zu bestimmen. Außerdem kannst du mit der Methode, wie oben erklärt, feststellen, ob du einen Eisprung hast und ob dein Zyklus ausreichend gesund ist, um eine Schwangerschaft aufrechtzuerhalten.
Eine mögliche Erklärung dafür, dass NFP-Anwenderinnen schneller schwanger werden? Sie wissen, wann sie fruchtbar sind, wie sie ihre hochfruchtbare Zeit bestimmen und ob ihr Zyklus ausreichend gesund ist, um eine Schwangerschaft zu erhalten.
5. Fazit
Deine Körperzeichen Zervixschleim, Muttermund und Basaltemperatur geben dir wichtige Hinweise darüber, ob du einen Eisprung hast und ob deine Hormone ausreichend gesunde Level erreichen, um eine Schwangerschaft aufrechtzuerhalten.
Außerdem helfen sie dir dabei die hochfruchtbaren Tage im Zyklus zu erkennen. Mit deiner Zyklusaufzeichnung kannst du außerdem zyklusbedingte Ursachen für den bisher unerfüllten Kinderwunsch feststellen oder ausschließen. Eine Methode, mit der du deine Körperzeichen beobachtest und auswertest ist NFP.
Du hast einen Kinderwunsch und wünschst dir Hilfe zu diesem Thema? In dem Onlinekurs Schneller Schwanger erfährst du wie du deinen Zyklus für deinen Kinderwunsch nutzt. Du wendest NFP bereits an? Dann melde dich für eine Kinderwunsch Beratung an. Wir helfen dir gerne!
Weitere Infos zum Thema NFP bei Kinderwunsch findest du auch in dem folgenden YouTube Video.
Quellen:
[1] Raith-Paula, Frank-Herrmann, Freundl, Strowitzki (2013). Natürliche Familienplanung heute. (5) Springer Verlag
[2] Gnoth 1996 und Evers 2002 in “Handbuch für NFP Berater und NFP Beraterinnen Medizinischer Teil” der Arbeitsgruppe NFP